Sehr seltenes Erinnerungsalbum an die Bremer Eiswette von 1879 mit 87 Fotos der Teilnehmer.

Schöner Ledereinband mit Metallbeschlägen und Silberschnitt [ca. 30 x 23 cm].

Mit insgesamt 87 CDV-Fotos: 77 kleinere Fotos (ca. 10,5 x 6,5 cm), 10 größere Fotos (ca. 17 x 11,5 cm) – auf der Rückseite der Fotos sind die Namen der Teilnehmer handschriftlich aufgeführt. Beiliegend 3 unausgefüllte Exemplare eines Original-Aufnahmeformulars für die Bremer Eiswette.

Die Bremer Eiswette ist ein traditionelles Ereignis, das seit 1829 fast jedes Jahr in Bremen stattfindet und mit dem Wettergeschehen rund um die Weser verbunden ist. Dabei geht es darum, ob der Fluss an diesem Tag zugefroren ist oder nicht. Traditionell versammeln sich Menschen am Weserufer, um das Ergebnis der „Eiswette“ zu beobachten und zu feiern.

Nach dem Vorbild englischer Gentlemen’s Clubs wettete man auch in den geselligen Bremer Kaufmannskreisen gerne auf allerlei Dinge. Bei einem dieser Treffen am 8. November 1828 wetteten 18 Herren (davon 13 Kaufleute) darauf, ob die Weser am 1. Januar offen oder zugefroren sein würde. Dies ist traditionell die erste Ausgabe der Bremer Eiswette. Die Wette selbst wird von einer „Kommission“ aus Ehrengästen abgehalten, die die Entscheidung treffen.
Die Bedeutung der Bremer Eiswette liegt nicht nur in der historischen Tradition, sondern auch in ihrer Symbolik für den Winterbeginn und die Verbundenheit der Bremer Bevölkerung mit ihrer Stadt und dem Fluss. Es ist ein fröhliches Ereignis, das die Bremer Gemeinschaft zusammenbringt, und hat auch kulturellen Wert als eines der ältesten Wetterereignisse in Deutschland.

Seit 1928 wird die Eiswettprobe regelmäßig am 6. Januar am Weserdeich mit einer traditionellen Zeremonie durchgeführt. Ebenso werden seit 1928 die Spenden beim Eiswettfest für die Seenotretter gesammelt.

Obwohl die Bremer Eiswette heute nicht mehr auf den tatsächlichen Zustand des Eises abzielt, hat sie immer noch eine große kulturelle Bedeutung. Sie fördert den Gemeinschaftsgeist und bringt sowohl Bremer als auch Besucher zusammen, um die Geschichte der Stadt, den Wandel der Jahreszeiten und die Verbundenheit mit der Weser zu feiern.

Einband etwas berieben, innen teils leicht fleckig, sonst gut erhalten.

EUR 1600,-