Portraitsammlung reformierter Theologen, Gelehrter und Wissenschaftler.
Deutschland, um 1600-1640. Leder-Einband des 18. Jh.; 8vo [162 x 94 mm]; 111 (von 139) Seiten; 91 num. Bl., mit 70 (47 farbigen) handgemalten Portraits in ornamentalem Schmuckrahmen und Banderole darüber (Gouache und Feder), handschriftlicher Text.
Die ersten 47 Portraits sind in farbiger Gouache und Wasserfarben gemalt, davon die ersten 14 auf Pergament, die restlichen auf Papier. Es fehlen 3 oder 5 Portrait-Tafeln auf Pergament. Jeder Portraittafel waren ursprünglich 4 leere Seiten für Text angebunden. Da nur ein geringer Teil dieser Blätter tatsächlich beschrieben ist, lässt sich nicht eindeutig feststellen, inwieweit die fehlenden Seiten Text enthielten. Vermutlich gingen die Blätter beim Herauslösen der Portraits mit verloren.
Die Handschrift wurde in drei unterschiedlichen Zeiträumen angefertigt. Die 14 farbigen Portraits auf Pergament sind um 1600 entstanden, die 33 farbigen Portraits auf Papier stammen von ca. 1620 und die 20 einfarbigen Federzeichnungen sind nach 1636 zu datieren.
Höchst interessante und bedeutende Portrait-Handschrift des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Der anonyme, talentierte Zeichner kopierte die Portraits ausnahmslos nach gedruckten Vorlagen. Bei zahlreichen Portraits hat er Textpassagen der Vorlagen mit übertragen, sodass man jene genau bestimmen kann. Ein Großteil der Zeichnungen wurde nach zeitgenössischen Einblattdrucken angefertigt, welche oft in nur einem Exemplar erhalten sind. Für 15 konnten wir jedoch kein Exemplar in Bibliotheken nachweisen, diese sind wahrscheinlich verschollen. Für die lateinischen Lobreden von 9 dieser Einblattdrucke ist die vorliegende Handschrift die wohl einzige Quelle. Deren Autoren sind u.a. Johannes Hartmann (1568-1631), Balthasar Mentzer d.Ä. (1565-1627), Johannes Major (1564-1654), Heinrich Salmuth (1522-1576), Heinrich Meibom (1555-1625), Friedrich Taubmann (1565-1613) und der Monogrammist B.C.L.B..
Vereinzelt fügte der Zeichner weitere biographische Texte zur abgebildeten Person bei, jeweils mit Nennung der Quelle. Alle Textpassagen sind der Hand des Zeichners zuzuordnen. Lediglich dem Portrait von Johannes Brenz sind handschriftliche biographische Notizen aus dem 18. Jahrhundert angefügt. (vermutlich von J.O. Nuck – siehe Provenienz)
Dem Kopisten lag für die farbigen Portraits offenbar ein Sammelband vor, welcher hauptsächlich Einblattdrucke enthielt. Für einige dieser Portraits konnten wir lediglich die Bücher von Reusner (1587), Schnellboltz (1562) und Boissard (1597/99) als Vorlagen ausmachen. Es kann aber sein, dass der Autor auch für diese Zeichnungen heute verschollene Einblattdrucke als Vorlagen nutzte. Es ist bekannt, dass Schnellboltz, Reusner und Boissard Einblattdrucke als Vorlagen für ihre eigenen Portrait-Holzschnitte nutzten. Für die etwas später entstandenen einfarbigen Portraits nutzte der Zeichner neben Einblattdrucken gesichert auch Buchillustrationen.
Gedruckte Portraitfolgen waren seit dem 16. Jahrhundert weit verbreitet. Den Schwerpunkt der Publikationen bildeten zunächst umfangreiche Herrscher- und Gelehrtenzyklen. Später fungierten Portraitbücher auch als konfessionelle und nationale Ruhmesspenden. Für die Personenauswahl der vorliegenden Sammlung bildet Martin Luther offenbar den Ausgangspunkt. Sein Portrait dürfte sich wahrscheinlich auf einer der fehlenden Tafeln befunden haben. Welche Portraits noch fehlen, ist leider nicht nachvollziehbar. Vorhanden sind Portraits wichtiger Anhänger und Mitstreiter Luthers, aber auch Komponisten, Liederdichter, Naturwissenschaftler, Juristen und Universalgelehrte. Für einige Personen ist die Vorlage das einzig überlieferte Portrait. Es befinden sich keine der gängigen Herrscherportraits in der Sammlung.
Handgemalte Portraitfolgen sind äusserst selten. Vereinzelt kommen Portraitzeichnungen in Stammbüchern vor, doch auch hier bilden sie eine Ausnahme. Das mag daran liegen, dass es sehr viel Aufwand und Geschick erfordert, Portraits zu zeichnen und gleichzeitig eine sichtbare Ähnlichkeit mit der abgebildeten Person zu erreichen. In den meisten Fällen sind die in Stammbüchern verwendeten Portraits Drucke, während die Zeichnungen meist Wappen, Landschaften, Tiere, Pflanzen oder Alltagsszenen mit unspezifischen Figuren darstellen.
Die vorliegende Portraitsammlung besticht durch ihre aussergewöhnliche Personenauswahl nach meist sehr seltenen oder verschollenen Vorlagen und ist somit eine bedeutende Quelle für die Rezeption reformatorischen Bild- und Gedankengutes des frühen 17. Jahrhunderts.
Bibliographische Angaben zu den einzelnen Portraits:
Farbige Portraits auf Pergament in Gouache
(um 1600)
(meist nach Einblattdrucken und Reusner)
1) Jan Hus (c.1370-1415) (Reformator, Theologe, Prediger)
(nach Schnellboltz 1562)
2) Hieronymus von Prag (c.1379-1416) (Reformator, Gelehrter)
(nach Boissard 1597/1599? oder Einblattdruck?)
3) Girolamo Savonarola (1452-1498) (Dominikaner, Kirchenreformator)
(nach Einblattdruck? – Bildmix nach Tobias Stimmer und Reusner 1587)
4) Philipp Melanchthon (1497-1560) (Humanist, luth. Theologe, Philosoph, Altphilologe)
(nach Schnellboltz 1562 oder Reusner 1587)
5) Johannes Bugenhagen (1485-1558) (Reformator, Weggefährte Luthers)
(nach Einblattdruck — verschollen? – Text wie bei Einblattdruck von Gregor Bruno – Bild jedoch spiegelverkehrt – Bild gleicht Reusner 1587)
6) Heinrich Hesshusen (1556-1597) (Superintendent in Gräfentonna und Hildesheim)
(wohl nach Einblattdruck – verschollen? – nur das Portrait erhalten in der ÖNB)
7) Justus Jonas der Ältere (1493-1555) (Kirchenliederdichter, Humanist, Jurist, luth. Theologe)
(nach Reusner 1587)
8) Konrad Becker (?-1588) (luth. Theologe)
(nach Einblattdruck – verschollen!) (anders u. spiegelverkehrt zum einzigen bekannten Portrait in der ÖNB)
9) Veit Dietrich (1506-1549) (Reformator, Theologe, Schriftsteller)
(nach Einblattdruck mit lat. Text von Philipp Melanchthon bei Gregor Bruno um 1570) (ÖNB)
10) Nikolaus Selnecker (1530-1592) (Reformator, Komponist, Kirchenlieddichter, Theologe)
(wohl nach Einblattdruck? – nur Portrait erhalten in der ÖNB) (etwas andere Handhaltung)
11) Johann Forster (1496-1556) (luth. Theologe, Sprachwissenschaftler)
(nach Reusner 1587)
12) Johannes Mathesius (1504-1565) (Reformator, Pfarrer)
(nach Reusner 1587)
13) Caspar Cruciger der Ältere (1504-1548) (Reformator, luth. Theologe)
(nach Reusner – Icones 1587)
14) Paul Eber (1511-1569) (Reformator, Kirchenlieddichter, luth. Theologe)
(nach Reusner – Icones 1587)
Farbige Portraits auf Papier in Gouache und Wasserfarben
(um 1620)
(wohl ausschließlich nach Einblattdrucken)
15) Johannes Tauler (1300-1361) (Mystiker, Theologe)
(nach Einblattdruck mit lat. Lobrede – verschollen?)
16) Anton Corvinus (1501-1553) (Reformator, luth. Theologe)
(nach Einblattdruck mit Text von Balthasar Mentzer d. Ä. (ÖNB))
17) Leonhard Thurneysser (1531-1596) (Alchemist, Goldschmied, Metallurg, Gelehrter, Leibarzt)
(nach Einblattdruck mit lat. Text von Jacob Coler (GNM))
18) Jacob Coler (1537-1612) (luth. Theologe, Probst v. Berlin, Superintendent v. Güstrow)
(nach Einblattdruck mit Text von Friedrich Taubmann) (ÖNB)
19) Lorenz Rhodomann (1546-1606) (luth. Theologe, Pädagoge, Philologe)
(nach Einblattdruck bei Sabinus Kauffmann um 1602) (Halberstadt, Gleimhaus)
20) Adam Siber (1516-1584) (Humanist, Pädagoge)
(nach Einblattdruck mit Text von Adam Theodor Siber von 1608) (HAB)
21) Jacob Meiland (1542-1577) (Komponist)
(nach Einblattdruck mit lat. Lobgedicht bei Sabinus Kauffmann / Wittenberg – verschollen!!)
22) Christoph Silbermann (1562-1610) – (Hofprediger und Pfarrer in Celle)
(nach Einblattdruck mit Lobrede von Johannes Hartmann (1568-1631) – verschollen!!!)
23) Johannes Major (1564-1654) (luth. Theologe)
(nach Einblattdruck bei Martin Bruno) (LUB; HAB; GNM)
24) Friedrich Myconius (1490-1546) (Reformator, luth. Theologe)
(nach Einblattdruck mit Text von Balthasar Mentzer d. Ä.) (GNM; HAB)
25) David Voit (1530-1589) (luth. Theologe)
(nach Einblattdruck mit Text von Balthasar Mentzer d.Ä. – verschollen!!!)
26) Simon Grynaeus (1564-1628) (Reformator, Humanist, luth. Theologe)
(nach Einblattdruck – verschollen?) (Bild gleicht Boissard – Text wie Hendrik Hondius))
27) Paracelsus (Theophrast Bombast von Hohenheim) (1493-1541) (Alchemist, Arzt, Naturphilosoph)
(nach Einblattdruck mit lat. Lobrede von F.I.H.M.) (ÖNB)
28) Justus Lipsius (1547-1606) (Philosoph, Philologe)
(nach Einblattdruck bei Gregor Bruno mit lat. Lobrede von S. Glaser) (GNM)
29) Nicodemus Frischlin (1547-1590) (Philologe, Lyriker, neulat. Dramatiker)
(nach Einblattdruck mit lat. Text) (ÖNB)
30) Gregor Bersman (1538-1611) (Philologe, neulat. Dichter)
(nach Einblattdruck mit Text v. Johannes Major – verschollen!!!)
31) Urban Pierius (1546-1616) (luth. Theologe, Professor, Hofprediger in Dresden)
(nach Einblattdruck mit lat. Text von B.C.L.B. – verschollen! — Portrait ähnlich dem Einblattdruck von Georg Bruno (GNM))
32) Christoph Schleupner (1566-1635) (luth. Theologe)
(wohl nach Einblattdruck) (Portrait erhalten in der ÖNB)
33) Johannes Fleischer der Ältere (1539-1593) (Humanist, luth. Theologe)
(nach Einblattdruck mit lat. Text bei Sabinus Kauffmann / Wittenberg) (GNM)
34) Lucas Pollio (1536-1583) (luth. Theologe)
(nach Einblattdruck bei Martin Bruno) (HAB; ÖNB)
35) Esaias Heidenreich (1532-1589) (luth. Theologe)
(nach Einblattdruck mit lat. Text von Johann Stephan Strobelberger – verschollen!) (Text später benutzt von Simon Passe 1625)
36) Johann Pfeffinger (1493-1573) (Reformator, luth. Theologe)
(nach Einblattdruck mit lat. Text von Heinrich Salmuth – verschollen!) (siehe C.G.Boerner Auktion 4-6. Mai 1927 Los 744)
37) Caspar Bartholin (1585-1629) (Theologe, Mediziner)
(nach Einblattdruck? mit lat. Text – verschollen?) (Text im Jahre 1625 verwendet von Simon Passe) (Portrait gleicht dem des Buch-Kupferstiches von 1622 in der ÖNB)
38) Matthias Wesenbeck (1531-1586) (Bedeutender flämischer Jurist)
(nach Einblattdruck mit Text von Heinrich Bolschenius bei Sabinus Kauffmann) (HAB; GNM; SB)
39) Caspar Peucer (15025-1602) (Mathematiker, Mediziner, Astronom, Kirchenreformer)
(nach dem Einblattdruck mit lat. Text von M.H.S.) (GNM)
40) Joachim Mynsinger von Frundeck (1514-1588) (Jurist, neulat. Dichter)
(nach Einblattholzschnitt mit lat. Text von Heinrich Meibom – verschollen!!! – lediglich Holzschnitt erhalten in Wolfenbüttel)
41) Andreas Wenzel (1549-1613) (Historiker, Theologe)
(nach Einblattdruck bei Martin Bruno) (GNM) (das einzige bekannte Portrait)
42) Michael Sachs (1542-1618) (luth. Theologe, evang. Pfarrer)
(nach Einblattdruck mit lat. Text von Henning Bögel) (HAB)
43) Martin Heinrich (?-1584) (luth. Theologe, Hoschullehrer, Hofprediger)
(nach Einblattdruck? mit lat. Text von Friedrich Taubmann – verschollen!) (nur Portrait erhalten in der UBL) (das einzige bekannte Portrait)
44) Lorenz Drabitzsch (1557-1602) (luth. Theologe, Hofprediger, Superintendent in Chemnitz)
(nach dem Einblattdruck bei Martin Bruno) (HAB) (das einzige bekannte Portrait)
45) Georg Major (1502-1574) (luth. Theologe)
(nach dem Einblattdruck aus Wittenberg von 1558) (ÖNB)
46) Christoph Barbarossa (1562-1623) (luth. Theologe, Rosenkreuzer, Superintendent in Hadeln)
(nach undatiertem Einblattdruck von 1614) (HAB) (oder Buchholzschnitt mit gleichem Text)
47) Johann Streitberger (1517-1602) (Theologe, Rektor, Superintendent in Hof)
(nach Einblattdruck von 1571? mit langer lat. Lobrede – verschollen!!!) (siehe Chronik v. Hof 1955)
Einfarbige Portraits in Federzeichnung
(nach 1636)
(meist nach Buch-Kupferstichen u. Einblattdrucken)
48) Georg III von Anhalt-Plötzkau (1507-1553) (Reformator, Priester, Fürst)
(nach dem Einblattdruck von Lucas Cranach d. J. um 1551/1562) (GNM)
49) Sebastian Fröschel (1497-1570) (luth. Theologe)
(wohl nach Einblattdruck – Text nicht abgeschrieben) (mehrere ähnliche Portraits im 16. Jh.)
50) Jesper Rasmussen Brochmand (1585-1652) (luth. Theologe)
(nach Kupferstich mit lat. Inschrift von Simon Passe von 1632)
51) Heinrich Salmuth (1522-1576) (luth. Theologe, Superintendent in Leipzig)
(nach Holzschnitt-Portrait um 1579 – Legende vom Zeichner latinisiert) (Rückseitig mit lat. Biographie)
52) Konrad Schlüsselburg (1543-1619) (luth. Theologe, Superintendent in Ratzeburg)
(nach Einblattdruck mit lat. Text von Lorenz Zirckmann Laurentius von 1603) (GNM; HAB)
53) Leonhard Hutter (1563-1619) (luth. Theologe, Professor und Rektor in Wittenberg)
(nach Buchholzschnitt von H.T.A. von 1600/1619)
54) Johann Arndt (1555-1621) (luth. Theologe, Autor, Pfarrer)
(nach Kupferstich-Frontispiz von Libri Quatuor von 1625)
55) Basilius Sattler (1549-1624) (luth. Theologe, Professor, Superintendent, Hofprediger)
(nach Einblattdruck bei Elias Holwein/Wolfenbüttel von 1620) (HAUM)
56) Daniel Cramer (1568-1637) (luth. Theologe, Autor, Chronist)
(nach Buch-Kupferstich von 1619 – mit Text)
57) Johannes Brenz (1499-1570) (Reformator, luth. Theologe)
(nach Einblattdruck mit lat. Text von Martin Crusius um 1600) (GNM; LUB; SB)
58) Adrian Metius (1571-1635) (Mathematiker, Astronom, Landvermesser)
(nach Buch-Kupferstich von 1608)
59) Sethus Calvisius (1556-1615) (Komponist, Musiktheoretiker, Kantor)
(nach Kupferstich mit lat. Inschrift nach 1615)
60) Johann van den Driesche (Drusius) (1550-1616) (luth. Theologe, Orientalist, Hebräist)
(nach dem Portrait in Meursius‘ Athanae Batavae 1625)
61) Gerhard Johannes Vossius (1577-1649) (Gelehrter, Humanist, Theologe)
(nach dem Portrait in Meursius‘ Athanae Batavae 1625)
62) Johannes Schöner (1477-1547) (Mathematiker, Astronom, Astrologe, Geograph, Drucker)
(nach Holzschnitt von Lucas Cranach d. J. oder Schnellboltz 1562)
63) Erasmus Sarcerius (1501-1559) (Reformator, luth. Theologe)
(nach Martin Brosamer 1558 oder Schellboltz 1562)
64) Helius Eobanus Hessus (1488-1540) (Humanist, neulat. Dichter)
(nach Holzschnitt des 16. Jh. – urspr. Albrecht Dürer)
65) Petrus Cunaeus (1586-1638) (Philologe, Rechtswissenschaftler)
(nach dem Portrait in Meursius‘ Athanae Batavae 1625)
66) Jakob Milich (1501-1559) (Mathematiker, Mediziner)
(nach Einblattdruck bei Gregor Bruno, Wittenberg) (GNM)
67) Hugo Grotius (1583-1645) (politischer Philosoph, luth. Theologe, Rechtsgelehrter)
(nach dem Portrait in Meursius‘ Athanae Batavae 1625)
68) Martin Moller (1547-1607) (Mystiker, Kirchenlieddichter, Autor)
(nach Frontispiz v. Praxis Evangeliorum Lüneburg 1636 (inkl. Bordüre))
69) Nikolaus von Amsdorf (1483-1565) (Reformator, luth. Theologe, luth. Bischof von Naumburg)
(nach Einblattdruck von Peter Gottland mit lat. Inschrift v. 1558)
70) Justus Lipsius (1547-1606) (Philosoph, Philologe)
(nach dem Portrait in Meursius‘ Athanae Batavae 1625)
Zustand: Einband berieben und bestoßen, Rücken mit Fehlstelle, zu Beginn durch das Entfernen der Tafeln etwas gelockert, das Pergament bei den ersten drei Portraits gewellt, teils mit kleinen Farbabplatzungen
Provenienz: J.O. Nuck(?) (handschriftlicher Eintrag aus dem 18. Jahrhundert); J.D.C. Pulver (handschriftl. Besitzvermerk von 1818 auf dem Portrait von Hironymus von Prag); süddeutscher Privatbesitz
Literatur: Nicolaus Reusner – Icones sive imagines virorum literis illustrium. Straßburg, 1587; Jean Jacques Boissard – Icones quinquaginta virorum illustrium. Frankfurt, 1597-1599; Johann Agricola – Warhaffte Bildnis etlicher gelarter Menner. Wittenberg, Gabriel Schnellboltz, 1562; J. Meursius – Athenae Batavae. Leiden, 1625; Digitaler Portraitindex (www.portraitindex.de)
Abkürzungen: ÖNB = Österreichische Nationalbibliothek; GNM = Germanisches Nationalmuseum; LUB = Leipziger Universitätsbibliothek; HAB – Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel; SB = Staatsbibliothek Berlin; HAUM = Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
EUR 9500,-