Melchior Steidl   (Innsbruck 1657 – Munich 1727)

Large design for a ceiling decoration.

Pen, black and brown ink, grey, yellow and blue wash and watercolor on paper; mounted; 283 x 438 mm

Melchior Steidl was a pupil of the court painter Johann Anton Gumpp (1654-1719) in Munich. Until 1715 he worked almost exclusively for church clients in numerous places in Austria, Bavaria, Franconia, Hesse and Swabia, usually commissioned with the execution of ceiling paintings. Steidl is considered one of the most important fresco painters of the southern German Baroque of his generation. Gumpp’s and Steidl’s illusionism, influenced by Pietro da Cortona and Andrea Pozzo, helped to raise the meaning and autonomy of ceiling painting in their area. Steidl remained a fresco painter throughout his life, faithful to the artistic imprints of his early years.

Quadratura drawings by Steidl are rare. Most known drawings by him depict designs for ceiling paintings rather than for their illusionistic framings.

Literature: Josef Strasser – Melchior Steidl (1657-1727). Die Zeichnungen. Salzburg, 1999; Meinecke – Die Fresken des Melchior Steidl. Diss. Munich 1970.

Provenance: German private collection

___________________________________________________________________________________________

Großes Design für eine Deckendekoration.

Feder, schwarze und braune Tinte und Aquarell auf Papier; montiert; 283 x 438 mm

Melchior Steidl war Schüler des Hofmalers Johann Anton Gumpp (1654-1719) in München. Bis 1715 arbeitete er fast ausschließlich für kirchliche Kunden an zahlreichen Orten in Österreich, Bayern, Franken, Hessen und Schwaben. In der Regel war er mit der Ausführung von Deckengemälden beauftragt. Steidl gilt als einer der bedeutendsten Freskenmaler des süddeutschen Barock. Der Illusionismus von Gumpp und Steidl, beeinflusst von Pietro da Cortona und Andrea Pozzo, trug dazu bei, die Bedeutung und Autonomie der Deckenmalerei in Süddeutschland zu erhöhen. Steidl blieb zeitlebens ein Freskenmaler, der den künstlerischen Prägungen seiner frühen Jahre treu blieb.

Quadraturzeichnungen von Steidl sind selten. Die meisten bekannten Zeichnungen von ihm zeigen Entwürfe für Deckengemälde und nicht für ihre illusionistischen Rahmen.

Literatur: Josef Strasser – Melchior Steidl (1657-1727). Die Zeichnungen. Salzburg, 1999; Meinecke – Die Fresken des Melchior Steidl. Diss. München 1970.

Provenienz: Deutsche Privatsammlung

sold/verkauft